Übersicht möglicher Einsatz von Datenbanken
Eine Datenbank, auch als Datenbanksystem oder mit dem englischen Begriff Data-Base-System bezeichnet, ist ein zentral verwaltetes System, in dem große Datenmengen eines bestimmten Informationsgebietes widerspruchsfrei und dauerhaft gespeichert werden.
Auf diese abgespeicherten Datensätze kann mithilfe unterschiedlicher, für die jeweilige Datenbank festegelegter Anwendungskriterien zurückgegriffen werden, das bedeutet, die hinterlegten Daten können abgefragt werden.
Dabei besteht eine Datenbank aus den Datenbeständen, auch als Datenbasis bezeichnet, und dem sogenannten Datenbank-Managementsystem. Hierbei handelt es sich um ein Softwarepaket, dessen Aufgabe in der Verwaltung der Datenbestände und der Zugriffsrechte besteht und das eine Schnittstelle enthält, um die Daten definieren, eingeben und manipulieren zu können.
Verallgemeinert ausgedrückt kommen Datenbanken überall dort zum Einsatz, wo große Datenmengen dauerhaft gespeichert und verwaltet werden müssen. Strenggenommen sind somit auch Archive oder Schränke, in denen Karteikarten oder Akten aufbewahrt werden, Datenbänke, allerdings eben nicht in digitalisierter Form.
Hier eine Übersicht über mögliche Einsatzbereiche von Datenbanken:
• als Grundlage eines Informationssystems.
Beispielsweise zum Speichern und Hinterlegen von Statistiken und Daten in der Wirtschaft, der Wissenschaft oder der Verwaltung.
• als Basis komplexer Anwendungsprogramme.
Beispielsweise im Bereich der Buchhaltung oder der Personalverwaltung.
• als Herzstück von Auskunftsdateien
Zum Beispiel in Form von Kundendateien oder zur Abfrage von Telefon- oder Adressdaten.
• als Register zur Abfrage von themenrelevanten Daten.
Beispielsweise im Vorfeld einer Kreditvergabe oder vor Vertragsabschlüssen.
• als zentrales Organ zur Abfrage von Daten weltweit.
Die sich auf ein bestimmtes Themengebiet konzentrieren, etwa als digitales Archiv für Zeitungsartikel oder Exponate in Museen.
• im Internet.
Zahlreiche Angebote im Internet basieren auf Datenbanken, zum Beispiel in Form von Suchmaschinen.
• zur Sicherung von Informationen im privaten Bereich.
Beispielsweise zur Erfassung und Verwaltung einer privaten Sammlung, Kontakten oder Dokumenten.
• zur Archivierung von Daten.
Insbesondere, um zurückliegende Ereignisse nachvollziehen zu können. Ein Beispiel für eine solche Datenbank wäre eine Datenbank von Zuchtvereinen, die ermöglicht, Kreuzungen nachzuvollziehen und anhand dessen Stammbäume zu erstellen.
• zur Zusammenfassung und schematischen Darstellung von Daten.
Beispielsweise in Form von Online-Lexika.
Mehr Ratgeber und Tipps:
- Tipps gegen Hacking von Datenbanken
- Übersicht Datenbanktypen
- Weihnachtsshopping online – was gilt für die Lieferzeiten?
- Tipps zur Benutzung von Tarifrechner für Strom
- Die bedeutendsten Heimcomputer der 1980er
- Die wichtigsten Infos und Tipps zu Call-by-Call
Thema: Übersicht Einsatzbereiche von Datenbanken
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
- Wie entstehen Deepfakes? - 20. November 2024
- Woran erkenne ich einen Fake-Shop? - 8. Oktober 2024
- Was bedeutet das neue KI-Gesetz in der Praxis? - 10. September 2024