Ist das Darknet wirklich nur ein Ort für Kriminelles?

Ist das Darknet wirklich nur ein Ort für Kriminelles?

Das Darknet kennen die meisten nur vom Hörensagen als einen geheimnisvollen, düsteren Teil des Internets. Drogendealer, Waffenhändler, Pädophile und andere Straftäter sollen sich dort tummeln. Aber stimmt das? Ist das Darknet wirklich nur ein Ort für Kriminelles? Und wie funktioniert es eigentlich?

Ist das Darknet wirklich nur ein Ort für Kriminelles

Ist das Darknet wirklich nur ein Ort für Kriminelles? weiterlesen

Wie entstehen Deepfakes?

Schnellüberblick: Die wichtigsten Punkte: 

  • Deepfakes: Funktionsweise und Gefahr
    Deepfakes nutzen KI-gestützte neuronale Netzwerke, um Videos so zu manipulieren, dass sie täuschend echt wirken. Sie können für Unterhaltungszwecke oder gezielt zur Diskreditierung und Manipulation eingesetzt werden, z. B. in Wahlkämpfen oder zur Erpressung.
  • Erkennungsmerkmale und Prävention
    Hinweise auf Fälschungen sind asynchrone Lippenbewegungen, unnatürliche Kopfbewegungen oder statische Gesichtspartien. Skepsis und die Überprüfung der Quelle mit seriösen Informationen helfen, Deepfakes zu entlarven.
  • Hohes Bildmaterial erforderlich
    Die Erstellung überzeugender Deepfakes erfordert umfangreiche Bild- und Videodaten. Personen, die nur wenige private Fotos online teilen, sind weniger gefährdet, Ziel solcher Fälschungen zu werden.

Wie entstehen Deepfakes

Wie entstehen Deepfakes? weiterlesen

Woran erkenne ich einen Fake-Shop?

Woran erkenne ich einen Fake-Shop?

Ob Designer-Bekleidung, Luxus-Handtaschen und -Schuhe, Markenuhren, Gartengeräte, Elektroartikel oder auch Heizöl und Brennholz: Online-Shops bieten nicht nur eine riesige Produktauswahl, sondern auch bequeme Bestellmöglichkeiten und oft günstigere Preise als der stationäre Handel. Doch hinter Online-Shops können auch Betrüger stecken. Mit sogenannten Fake-Shops, also gefälschten Verkaufsplattformen, wollen sie Käufer:innen beim Interneteinkauf abzocken.

Woran erkenne ich einen Fake-Shop

Wir zeigen, wie sich Fake-Shops enttarnen lassen!:

Woran erkenne ich einen Fake-Shop? weiterlesen

Was bedeutet das neue KI-Gesetz in der Praxis?

Was bedeutet das neue KI-Gesetz in der Praxis?

Am 1. August 2024 ist in der Europäischen Union das erste KI-Gesetz weltweit in Kraft getreten. Es soll den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) regeln. Die EU-Mitgliedsstaaten haben nun ein Jahr lang Zeit, um nationale Behörden zu benennen, die dann nach einer Übergangsfrist bis August 2026 überwachen, ob die Vorschriften eingehalten werden.

Was bedeutet das neue KI-Gesetz in der Praxis

Doch was bedeutet das neue KI-Gesetz in der Praxis? Was müssen diejenigen, die KI entwickeln und einsetzen, in Zukunft anders machen? Welche Auswirkungen hat das 144 Seiten lange Gesetz auf uns Nutzer? Und warum gibt es Bereiche, die stärker betroffen sind als andere?

Was bedeutet das neue KI-Gesetz in der Praxis? weiterlesen

Vorsicht vor Clickbait-PDFs!

Vorsicht vor Clickbait-PDFs!

Unsere Daten sind sehr wertvoll und unter Hackern deshalb entsprechend beliebt. Durch gezielte Täuschung wollen sie uns dazu bringen, Bankverbindungen, Kreditkartendaten, Passwörter und andere sensible Daten preiszugeben. Eine recht neue Masche dabei sind sogenannte Clickbait-PDFs. Auf sie können wir stoßen, wenn wir eigentlich nach einem Handbuch oder einer Vorlage suchen.

Vorsicht vor Clickbait-PDFs!

Aber wie funktionieren die Clickbait-PDFs? Welche Risiken bergen sie? Und woran sind sie zu erkennen?:

Vorsicht vor Clickbait-PDFs! weiterlesen

Information-Superspreader in den sozialen Medien

Information-Superspreader in den sozialen Medien

In den sozialen Medien verbreiten sich Informationen rasend schnell. Zu den Phänomenen, die zu der blitzschnellen Verbreitung beitragen, gehören die sogenannten Superspreader. Dahinter verbergen sich Nutzer, deren Beiträge besonders viele andere Nutzer beeinflussen. Doch wie wird jemand zum Information-Superspreader? Welche Vor- und Nachteile hat es, dass Informationen im Netz so schnell weitergegeben werden? Und wie kann das Wissen über Nutzer mit großem Einfluss dabei helfen, Fake News vorzubeugen?

Information-Superspreader in den sozialen Medien

Information-Superspreader in den sozialen Medien weiterlesen

6 Mythen über Datenkraken im Netz

6 Mythen über Datenkraken im Netz

Angenommen, die Kassiererin im Supermarkt wüsste über den aktuellen finanziellen Engpass Bescheid. Oder der Bäcker wäre bestens über den juckenden Hautausschlag auf dem Rücken informiert. Dem Imbissbetreiber um die Ecke hingegen wäre bekannt, was wir in welchen Online-Shops gekauft haben. Vermutlich würden wir ziemlich verärgert reagieren. Solche persönlichen Dinge gehen Fremde schließlich nichts an.

6 Mythen über Datenkraken im Netz

Doch im Zeitalter des Internets sind Unternehmen und andere Organisationen über unsere privaten Angelegenheiten informiert. Denn sobald wir online sind, hinterlassen wir Spuren in Form von Daten.

6 Mythen über Datenkraken im Netz weiterlesen

Was unterscheidet Managed und Unmanaged Server voneinander?

Was unterscheidet Managed und Unmanaged Server voneinander?

Server arbeiten auf verschiedenen Ebenen. Doch weil es sich um komplexe Systeme handelt, kann die Wartung anspruchsvoll und zeitaufwändig sein. Vor allem in einem Unternehmen ist es wichtig, den richtigen Servertyp zu wählen. Denn nur so entsteht die Basis für eine effiziente, leistungsstarke und zuverlässige IT-Infrastruktur. Dabei stehen grundsätzlich Managed und Unmanaged Server zur Auswahl. Beide haben ihre eigenen Vorteile, bringen aber auch jeweils andere Herausforderungen mit sich.

Was unterscheidet Managed und Unmanaged Server voneinander

Doch was unterscheidet Managed und Unmanaged Server eigentlich voneinander? Und wann ist welche Option besser geeignet?

Wir erklären die beiden Servertypen und geben Tipps zur Auswahl:

Was unterscheidet Managed und Unmanaged Server voneinander? weiterlesen

Die 5 größten Gefahren für externe Festplatten

Die 5 größten Gefahren für externe Festplatten

Speicherplatz ist eine wichtige Ressource. Sowohl Unternehmen als auch private Nutzer greifen zunehmend auf Online-Speicherlösungen und Cloud-Services zurück. Moderne Sicherheitsmaßnahmen und regelmäßige Backups sorgen dafür, dass die Daten gut geschützt und jederzeit verfügbar sind. Aber auch lokale Speicherlösungen wie externe Festplatten haben längst nicht ausgedient.

Die 5 größten Gefahren für externe Festplatten

Um wichtige Dokumente oder Dateien, die nur gelegentlich benötigt werden, zu speichern, ist die Festplatte nach wie vor eine beliebte, unkomplizierte und kostengünstige Lösung.

Die 5 größten Gefahren für externe Festplatten weiterlesen

Eine E-Mail an mehrere Empfänger verschicken – so geht’s richtig

Eine E-Mail an mehrere Empfänger verschicken – so geht’s richtig Natürlich spricht nichts dagegen, eine E-Mail an mehrere Empfänger gleichzeitig zu verschicken. Allerdings sollte der Absender dann darauf achten, dass die Empfänger der Rundmail anonym bleiben.

E-Mail an mehrere Empfänger

Eine E-Mail an mehrere Empfänger verschicken – so geht’s richtig weiterlesen