Datenbanken mit Javascript nutzen

Datenbanken mittels JavaScript nutzen 

Vielfach wäre es wünschenswert, mittels Javascript auf eine Datenbank zuzugreifen, beispielsweise indem in einer Datenbank abgespeicherte und abrufbare Texte und Grafiken durch das Überfahren oder das Anklicken mit der Maus eingeblendet, vergrößert oder verschoben werden könnten.

Solche Anwendungen können mit Skriptsprachen wie PERL oder PHP allein nicht umgesetzt werden, denn hier muss zunächst ein Prozess auf dem Server gestartet werden, der die Änderungen im Browser des Clients verarbeitet.

Anzeige

Auf Grundlage dieser Änderungen wird dann ein HTML-Dokument erzeugt und an den Browser zurückgeschickt. Javascript hingegen arbeitet ausschließlich auf dem Rechner des Clients und ermöglicht, auf alle Objekte zuzugreifen, die sich in einem HTML-Dokument befinden.

Allerdings kann Javascript keine Serververbindungen herstellen und somit auch nicht auf Datenbanken zugreifen, da diese ja auf einem Server liegen. Trotzdem ist es möglich, mit Datenbanken zu arbeiten und die darin gespeicherten Daten mittels Javascript zu nutzen, allerdings bedarf es hierzu eines Umweges. Dieser gestaltet sich so, dass mit einer serverseitig arbeitenden Skriptsprache auf eine Datenbank zugegriffen und auf Grundlage der darin beinhalteten Informationen ein Javascript-Code erzeugt wird, der seinerseits dann den Browser des Clients steuert.

Konkret bedeutet das, dass zunächst eine Datenbank angelegt und der Zugriff auf die Datenbank mittels klassischen Skriptsprachen wie PERL oder PHP programmiert wird.

Da die Daten nun als Variablen zur Verfügung stehen, wird anhand dieser Variablen ein Javascript-Code generiert, der die Datenbankstruktur durch mehrdimensionale Javascript-Arrays nachvollziehbar macht. Steht ein solcher mehrdimensionaler Array mit den Daten der Datenbank zur Verfügung, können die Daten aus diesem Array durch Schleifen abgerufen und genutzt werden.

Javascript-Codes zu erzeugen   

Um Javascript-Codes zu erzeugen, gibt es prinzipiell zwei Möglichkeiten, nämlich entweder durch das Schreiben der Befehle innerhalb des Heads einer Datei oder durch das Einbinden einer externen *.js- Datei im Head.

Javascript im Head einer Datei steht zwischen den <script>…</script> – Tags und ermöglicht, den dynamisch erzeugten Javascript-Code serverseitig direkt an die entsprechende Stelle zu schreiben, wobei dabei auch das HTML-Dokument dynamisch erzeugt werden muss. Der Vorteil hierbei ist, dass jedes Mal auf die Datenbank zugegriffen wird, wenn die HTML-Datei aufgerufen wird, wodurch die Javascript-Daten immer aktuell sind. Wird eine externe Datei eingebunden, muss bei jeder Datenbankänderung eine neue Kopie der Datenbank-Datei erzeugt und auf dem Server abgelegt werden, auf die das HTML-Dokument dann zugreift.

Der Vorteil dieser Methode liegt darin, dass die Dateien lokal erzeugt werden können, was sich anbietet, wenn eine Datenbank nur selten verändert wird. Allerdings sollten *.js-Dateien nicht dynamisch erzeugt werden, denn ansonsten würde ein User, der das HTML-Dokument aufruft, die alte Datei überschreiben.

• Javascript-Befehle       

Alle von der späteren *.js-Datei benötigten Javascript-Befehle müssen nach Javascript exportiert werden. Hierzu wird eine string-Variale mit dem Namen $code erzeugt und in dieser Variable der Text gespeichert, der später den Javascript-Code darstellen soll.

Zum Füllen der Variable mit Text können zunächst alle benötigten Javascript-Funktionen generiert werden, denn der neue Text kann einfach an das Ende des bereits vorhandenen Textes angehängt werden. Danach werden die Funktionsaufrufe samt Argumenten aus der Datenbank erzeugt und an das Ende des Textes geschrieben.

Mehr Tipps und Ratgeber:

Anzeige

Thema: Datenbanken mittels Javascript nutzen

-

Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns


it datenbanken99

Autoren Profil:
FB/Twitter

2 Gedanken zu „Datenbanken mit Javascript nutzen“

  1. Moin,
    vielleicht kannst Du mir weiterhelfen: Ich möchte Daten mittels einer kleinen Webapp (HTML5 und JS) über ein Intranet austauschen, dabei aber keine richtige Datenbank, sondern das Netzlaufwerk nutzen. Bisher wird hierfür eine Access-Datei (ohne Webapp) genutzt.
    Kennst Du eine Möglichkeit, dass Daten in Tabellen geschrieben und gelesen werden, das Aufsetzen eines DB-Servers aber nicht nötig ist?
    Danke und Grüße

Kommentar verfassen