Datenbanken reparieren
Bei der Frage, ob sich eine defekte Datenbank reparieren lässt, scheiden sich ein wenig die Geister. Zu allererst einmal ist es allerdings wichtig, dass der Anwender herausfindet, aus welchem Grund die Datenbank defekt ist.
Liegt es an defekten Objekten in der Datenbank, so sind die Probleme durchaus in den Griff zu bekommen. Bei anderen Fällen sollte in jedem Fall professionelle Hilfe in Anspruch genommen werden.
Datenbanken Fehlermeldungen
Bei Datenbanken, die sofort beim Starten Fehlermeldungen geben, können die nachfolgend aufgezählten Schritte helfen:
– Eine Sicherungskopie der Datenbank anlegen.
– Versuchen die Datenbank zu reparieren.
– Versuchen die Datenbank zu komprimieren.
– Eine neue Datenbank anlegen und in diese Datenbank die alte Datenbank importieren.
Bei diesem Vorgehen werden nur die ausgewählten Objekte übernommen und die gelöschten oder auch fehlerhaften Dateien bleiben in der kaputten Datenbank, die nun gelöscht werden sollte.
Prozedur in der Datenbank
Die Dateien, die nach dieser Prozedur fehlen, sollten aus einer Sicherung ersetzt werden. Eine andere Möglichkeit ist das Konvertieren der Datenbank in eine frühere oder eine spätere Version des Datenbanktypes.
Meiner Meinung nach sollte, der Anwender diese Schritte erst einmal versuchen, bevor er einen Profi einschaltet, der häufig auch nichts anderes versucht. Hier merkt man allerdings auch wieder einmal, wie wichtig eine regelmäßige Sicherung ist, auf die man zurückgreifen kann.
Mehr Tipps und Ratgeber zu IT, Datenbanken und Programmierung:
- Übersicht zu Fachdatenbanken
- Vorteile von gedruckten Datenbanken
- Standby-Datenbanken
- Vor- und Nachteile XML-Datenbanken
- Datenbankprogramme für den Palm
- Zielsetzung und Entstehung einer Datenbank
Thema: Datenbanken reparieren
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns