Datenbanken sichern
Im Zeitalter der Arbeit mit dem Computer vergessen viele Menschen, dass auch Computer einmal kaputtgehen können und natürliche Störungsquellen besitzen. Ein Computerabsturz hat schon manche Firma in den Konkurs getrieben, weil sie ihre Daten komplett verloren haben.
In den meisten Fällen gehen die Menschen davon aus, dass mit ihrem Rechner nichts passieren kann und sie aus dem Grund ihre Daten auch nicht sichern müssen. Den Trugschluß merken die meisten Menschen leider zu spät. Es reicht eben nicht ein Anti-Viren-Programm installiert zu haben und eine Firewall zu besitzen.
In manchen Fällen versagt die Technik komplett ohne einen Softwareschaden. Aus dem Grund ist es notwendig, dass ein Unternehmen der kleinen und auch der mittelständischen Größe seine Daten sichert.
Die Datenbank Sicherung auf CD
In den großen Unternehmen gibt es hierfür den IT-Mann, in einer kleinen Firma muss diese Aufgabe häufig von einem Nicht-Fachmann übernommen werden. Wichtig ist aber, dass hier eine Sicherung regelmäßig stattfindet. Auch eine Datenbank sollte gesichert werden. Wenn täglich mit ihr gearbeitet wird und so täglich Änderungen an ihr vorgenommen werden, so sollte sie auch täglich gesichert werden.
Das Datenbank sichern kann ein einfaches Kopieren der Datenbank auf eine CD oder ein anderes Speichermedium sein. Sie kann auch auf eine externe Festplatte gespeichert werden und diese anschließend an einem anderen Ort aufbewahrt werden, so dass man jeden Tag – oder auch nach jede Änderung – die ältere Festplatte wieder mit der neueren Datenbank überspielt und anschließend an den anderen Ort mitnimmt.
Datensicherung von Unternehmen
Mit der externen Aufbewahrung umgeht man gleich noch andere Sicherheitsfaktoren, wie zum Beispiel den Verlust von Daten durch einen Brand oder auch durch einen Einbruch, bei dem gerade eine externe Festplatte aufgrund ihrer Größe gerne einmal mitgenommen wird. Meiner Meinung nach wird die Datensicherung gerade in kleineren Unternehmen noch nicht professionell genug betrieben und stellt ein großes Risiko dar.
Solange nichts passiert, merkt man von dem Risiko noch nichts, sobald aber nur einmal eine große Menge von Daten verloren gehen, kann dies in manchen Fällen der Selbständigkeit in den Ruin führen.
Mehr Tipps und Ratgeber zu IT, Datenbanken und Programmierung:
- Keyword-Datenbanken
- Medium Recovery Oracle-Datenbank
- Umgang mit Passwörtern
- Fachbegriffe zum Thema Datenbanken
- Datenbankentwicklungen
- Infos Datenbanksprache
Thema: Datenbanken sichern
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
- Was ist und kann NFC? 2. Teil - 6. März 2025
- Was ist und kann NFC? 1. Teil - 8. Februar 2025
- Ist das Darknet wirklich nur ein Ort für Kriminelles? - 9. Januar 2025