Medizinische Datenbanken
Mit dem Voranschreiten der Wissenschaft wächst logischerweise auch immer mehr das Wissen, welches die verschiedenen Wissenschaftsbereiche verwalten müssen. So auch in der Medizin. Das Wissen rund um die Medizin wird mittlerweile in rund 1.000 medizinischen Datenbanken verwaltet.
Hierbei gibt es allerdings auch noch einmal verschiedene Arten einer medizinischen Datenbank. Auf der Praxisebene wird der Begriff ‚Medizinische Datenbank‘ auch verwendet im Zusammenhang mit den eingetragenen Patientenakten.
Medizinische Institutionen
Im weiteren Sinne gibt es zum Einen die Literaturdatenbanken, in denen bibliographische Verweise auf Fachzeitschriftenartikel zu finden sind. Dann gibt es die Faktendatenbanken, die dem Suchenden einen Volltext rund um das gewünschte Thema zur Verfügung stellen.
Außerdem gibt es hier allerdings auch sogenannte Bilddatenbanken, in denen man zu den verschiedenen Begrifflichkeiten Bilder finden kann. Bereitgestellt werden solcherlei medizinische Datenbanken immer von Institutionen und somit von Fachpersonal.
Datenbank über einer Dokumentation der Erkrankung
Die meisten deutschen medizinischen Datenbanken werden von dem Deutschen Institut für medizinischen Dokumentation und Information, kurz DIMDI, bereitgestellt. Die Datenbanken von Institutionen wie diesem Institut sind in der Regel kostenfrei nutzbar. Meiner Meinung nach ist diese Art der Publikation von Wissen positiv zu bewerten und auch hier hilft das Internet Wissen für alle Menschen erreichbar zu machen.
Denn auch der Patient selber kann so manch eine medizinische Datenbank selber nutzen und so einmal die Fachbegriffe nachschlagen und sich vielleicht hiermit ein besseres Verständnis für die eigene Erkrankung anlesen.
Mehr medizinische Informationen in den Fachzeitschriften der Medizin.
Institutionen der Pflege finden Sie bei Krankenpflege-Haushaltshilfe.de.
Mehr Tipps und Ratgeber zu IT, Datenbanken und Programmierung:
- Grundwissen zu relationalen Datenbanken
- Die berühmtesten Computerviren aller Zeiten
- Datenbank-Tools die gegen Datensicherheit sprechen
- Wahl eines Hosters inkl. Nutzung von Datenbanken
- Anleitung – Erstellen einer Access-Datenbank
- Grundwissen zu Standby-Datenbanken
Thema: Medizinische Datenbanken
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
- Was ist und kann NFC? 2. Teil - 6. März 2025
- Was ist und kann NFC? 1. Teil - 8. Februar 2025
- Ist das Darknet wirklich nur ein Ort für Kriminelles? - 9. Januar 2025