Definition Datenbank
Ein Datenbanksystem besteht nämlich aus zwei verschiedenen Bestandteilen. Diese gehören in eine genauere Definition der Datenbank. Die Verwaltungssoftware wird auch als Datenbankmanagementsystem bezeichnet, abgekürzt DBMS. Ihr obliegt es durch die Systemsprache mit dem Benutzer zu kommunizieren und seine Befehle auszuführen.
Das Datenbankmanagementsystem speichert und organisiert die vom Benutzer eingegebenen Daten. Die Daten selber werden als Datenbank bezeichnet.
Mit der Datenbank alleine kann der Benutzer allerdings nichts anfangen, da er nur durch das Datenbankmanagementsystem die einmal eingegebenen Daten auf den Bildschirm zaubern kann. Fachmänner bezeichnen aus dem Grund auch das Datenbankmanagementsystem als das Herzstück der ganzen Datenbank.
Die Datenmengen in der Datenbank
Wenn man eine Datenbank ganz einfach definieren möchte, so definiert man sie am Besten als eine Art elektronischen Karteikasten. Die Aufgaben einer Datenbank ähneln, denen eines Karteikasten ebenfalls. Er speichert große Datenmengen effektiv, ohne einen Widerspruch und beständig.
Allerdings kann er durch den elektronischen Zusatz ein wenig mehr als der gute alte Holzkasten:
Er kann dem Benutzer die gewünschten Daten auch noch zusätzlich in gewünschten Portionen anbieten. Dies kann der Benutzer zum Beispiel durch Abfragen steuern, in denen er mithilfe des Datenbankmanagementsystems Abfragen gestaltet.
Mehr Tipps und Ratgeber zu IT, Datenbanken und Programmierung:
- Belastungsproben für das Internet
- Regeln für effektive Firewalls
- Interessante Geschichten über Hacker
- Fragen und Antworten zu Linux
- Die wichtigsten Infos zu Datenbanksprachen
- Datenbankmanagement in der Industrie
Thema: Definition Datenbank
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
- Was ist und kann NFC? 2. Teil - 6. März 2025
- Was ist und kann NFC? 1. Teil - 8. Februar 2025
- Ist das Darknet wirklich nur ein Ort für Kriminelles? - 9. Januar 2025