Literatur Datenbanken
Marcel Reich-Ranicki hat den Literaturbegriff in Deutschland in den letzten Jahrzehnten stark geprägt. Nun kann man von ihm als Person halten, was man von ihm als Person und von seinen sehr subjektiven Meinungen halten möchte, anerkennen müssen aber auch seine stärksten Kritiker, dass er die Literatur durchaus gerade mit seiner manches Mal polemisierenden Art in den Mittelpunkt des öffentlichen Interesses geholt hat. Die Bücher, die bei ihm im literarischen Quartett besprochen wurden, hatte allesamt hinterher einen guten Absatz. Auch wenn sie vom Reich-Ranicki verrissen wurden.
Sein Kanon löste eine regelrechte Debatte um den Kanon an sich aus. Während all dieser Diskussionen begannen viele Menschen auch wieder mehr zu lesen. Nun ist der Buchmarkt wie die meisten Märkte heutzutage durchaus überlaufen und es ist schwer für einen Kunden sich in ihm zurechtzufinden. Helfen kann da ein geschultes Fachpersonal, Sendungen, die sich mit Büchern auseinandersetzen oder auch eine Literatur Datenbank.
Mit einer Literatur Datenbank kann es dem Leser um ein Vielfaches leichter fallen im Meer der Bücher, die Bücher zu finden, die ihn persönlich interessieren und weiterbringen. Eine Literatur Datenbank kann hierbei unterschiedlich aufgebaut sein. So beschäftigen sich manche mit speziellen Epochen oder auch Gattungen der Literatur. Dem Kunden ist in jedem Fall mit einer Datenbank geholfen, wenn er nach verschiedenen Werken einer Epoche oder auch eines besonderen Autoren sucht. Durch die Suchfunktion muss er nicht selber lange suchen, sondern bekommt das Ergebnis beinahe aus der Maschine ausgespuckt. Bellestrik, Essays und Buchtipps der Literatur.
Mehr Tipps und Ratgeber zu IT, Datenbanken und Programmierung:
- Die wichtigsten Programmiersprachen
- Kennzeichen einer Phishing-Mail
- Anleitung und Tipps zur Datenrettung
- Was steckt hinter Data Warehouse?
- Die wichtigsten Tipps bei einen Datenverlust
- Das Ende multimedialer Technologien
Thema: Literatur Datenbanken
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
- Was ist die O-Notation? 2. Teil - 6. September 2023
- Was ist die O-Notation? 1. Teil - 4. August 2023
- Infos zu Listen als Datenstruktur - 6. Juli 2023