Juristische Datenbanken
In schwierigen Fällen kann der Jurist eine juristische Datenbank zu Rate ziehen. In einer juristischen Datenbank werden verschiedene Fälle aufgeführt und auch Gesetze und ihre Änderungen.
Der Jurist kann in einer solchen Datenbank anhand von Schlagworten schnell die nötigen Gesetzestexte finden und sich hier fortbilden. Gerade in den heutigen Zeiten, in denen für spezifische Fälle immer wieder auch Gesetzesänderungen und neue Gesetze entworfen werden, kann ein solche Datenbank dem Juristen helfen, den Überblick zu bewahren und seinen Mandanten immer mit den neuesten Informationen in der Hinterhand zu vertreten.
Datenbank der Gesellschaft
Auch die Mandanten selber können sich selbstverständlich mit einer solchen Datenbank, die über das Internet zugänglich ist, informieren und somit sich einen eigenen Überblick über die Sachlage verschaffen. Eine der ältesten Fachrichtungen an der Universität ist Jura.
Jura beschäftigt sich mit den Rechtsfragen innerhalb einer Gesellschaft und ihrem System. Durch die fortlaufende Entwicklung der Gesellschaft und ihren Umstellungen entstehen immer weitere Gesetze, die das Fach Jura auch immer weiter wachsen lassen. Ein Jurist hat nun die Aufgabe sich in der Vielzahl von Gesetzen im Geiste zu bewegen und hierbei seinen Mandanten und seine Rechte zu vertreten.
Die juristische Vertretung
Die Grundvoraussetzung für eine gute Vertretung des Mandanten ist es, dass der Jurist zu allererst einmal den Mandanten vollständig über seine Rechte und Pflichten aufklären kann. Außerdem muss er die Möglichkeiten des Mandanten klar im Blick haben. Um dies leisten zu können, muss er selber die Gesetzeslage im Kopf haben.
Je nach Menschenschlag kann das hilfreich sein, um nicht das Gefühl zu haben, den Juristen in keiner Weise folgen zu können. Allerdings muss einem zuvor bewusst sein, dass eine juristische Datenbank im Fachjargon geführt und man sich in diese erst einlesen muss.
Mehr Tipps und Ratgeber zu IT, Datenbanken und Programmierung:
- Die wichtigsten Programmiersprachen
- Kennzeichen einer Phishing-Mail
- Anleitung und Tipps zur Datenrettung
- Was steckt hinter Data Warehouse?
- Die wichtigsten Tipps bei einen Datenverlust
- Das Ende multimedialer Technologien
Thema: Juristische Datenbanken
Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns
- Ist das Darknet wirklich nur ein Ort für Kriminelles? - 9. Januar 2025
- Wie entstehen Deepfakes? - 20. November 2024
- Woran erkenne ich einen Fake-Shop? - 8. Oktober 2024