Grundwissen zu relationalen Datenbanken

Alternative Konzepte zur Verwaltung von Daten 

Zur Verwaltung von Daten in anderen Strukturen gibt es neben dem relationalen Datenbankmodell weitere alternative Konzepte. Diese sind zwar weniger bedeutend oder konnten sich nicht durchsetzen, ermöglichen jedoch in einigen Fällen eine einfachere Datenanbindung.

Anzeige

Ÿ         In den 1960er- und 70er-Jahren wurden hierarchische Datenbanksysteme und Netzwerk-Datenbanksysteme zur betrieblichen Verarbeitung von Daten genutzt.

Die Daten- und Tabellestruktur wird hierbei in der Entwurfsphase festgelegt und kann bei einer Abfrage nicht verändert werden. In einigen Sonderfällen werden solche Datenbanksysteme auch heute noch eingesetzt.

Ÿ         Infolge des Aufkommens von objektorientierten Programmiersprachen stieg auch das Angebot an Objektdatenbanken. Dadurch können Objekte direkt in die Datenbank integriert werden, die Übersetzung der Objekte auf eine relationale Tabellenstruktur entfällt.

Dies ist dann von Vorteil, wenn komplexe Daten gespeichert werden sollen, die nicht oder nur bedingt in flachen relationalen Tabellenstrukturen dargestellt werden können. Nachteile gegenüber relationalen Datenbanken entstehen jedoch, wenn große Datenmengen verarbeitet werden müssen, da in diesem Fall über mehrere Pfadarten auf Objekte zugegriffen wird.

Ÿ         Von objektrelationalen Datenbanken wird gesprochen, wenn einer relationalen Datenbank objektorientierte Eigenschaften hinzugefügt werden.

Objektrelationale Datenbanken bilden Objekte jedoch nicht direkt in der Programmiersprache ab, sondern verwenden lediglich das Vererbungskonzept bei Definitionen und Anfragen von Tabellen mit ähnlich strukturierten Feldern, wodurch deren Handhabung dann vereinfacht wird.

Ÿ           Semistrukturierte Datenbanken gehören zu den neueren Konzepten. Im Unterschied zu herkömmlichen relationalen Datenbanken haben semistrukturierte Datenbanken kein streng festgelegtes Schema. Eine solche Datenbank ist dann baumartig aufgebaut und jede Einheit der Datenbank mit dem gleichen Typ kann eine unterschiedliche Anzahl von Attributen haben.  

Ein Beispiel für eine solche Datenbank ist eine XML-Datenbank, die hierarchisch aufgebaut ist und nach XML-Defintion geformte XML-Daten mit beliebigen Strukturen enthalten kann.

Die Abfrage der Daten erfolgt beispielsweise über XQuery oder Xpath, die Manipulation der Daten mittels proprietären Spracherweiterungen. Im Vergleich zu relationalen Datenbanken ist die Performance von XML-Datenbank jedoch geringer.

-

Übersicht:
Fachartikel
Verzeichnis
Über uns


it datenbanken99

Autoren Profil:
FB/Twitter

Kommentar verfassen