Eine E-Mail an mehrere Empfänger verschicken – so geht’s richtig

Eine E-Mail an mehrere Empfänger verschicken – so geht’s richtig Natürlich spricht nichts dagegen, eine E-Mail an mehrere Empfänger gleichzeitig zu verschicken. Allerdings sollte der Absender dann darauf achten, dass die Empfänger der Rundmail anonym bleiben.

E-Mail an mehrere Empfänger

Eine E-Mail an mehrere Empfänger verschicken – so geht’s richtig weiterlesen

Grundlegendes Wissen zu verteilten Datenstrukturen, 2. Teil

Grundlegendes Wissen zu verteilten Datenstrukturen, 2. Teil

Verteilte Datenstrukturen spielen eine zentrale Rolle, wenn es darum geht, große Datenmengen zu speichern und zu verarbeiten. Gleichzeitig schaffen sie eine Grundlage dafür, dass moderne Technologien und Anwendungen effektiv funktionieren können. In der Informatik sind verteilte Datenstrukturen aber ein sehr vielschichtiges und komplexes Thema.

Grundlegendes Wissen zu verteilten Datenstrukturen, 2. Teil

Deshalb vermitteln wir grundlegendes Wissen, das dabei hilft, das Konzept der verteilten Datenstrukturen besser zu verstehen. Dabei haben wir im 1. Teil erklärt, was genau verteilte Datenstrukturen sind, welche Grundlagen sie haben und wie sie funktionieren.

Hier ist der 2. Teil!:

Grundlegendes Wissen zu verteilten Datenstrukturen, 2. Teil weiterlesen

Grundlegendes Wissen zu verteilten Datenstrukturen, 1. Teil

Grundlegendes Wissen zu verteilten Datenstrukturen, 1. Teil

Verteilte Datenstrukturen sind ein vielseitiges und zugleich komplexes Thema in der Informatik. Sie sind nicht nur sehr wichtig, um Daten zu speichern und zu verarbeiten. Vielmehr spielen sie auch mit Blick auf die Effizienz moderner Technologien und Anwendungen eine zentrale Rolle.

Grundlegendes Wissen zu verteilten Datenstrukturen, 1. Teil

Grundlegendes Wissen zu verteilten Datenstrukturen, 1. Teil weiterlesen

Ausführliche Infos rund um den B-Baum, 2. Teil

Ausführliche Infos rund um den B-Baum, 2. Teil

Ein wichtiges Konzept für Datenbanken und Dateisysteme ist der B-Baum. Er sorgt für eine effiziente Struktur, die es ermöglicht, große Datenmengen zu speichern, ohne dabei an Geschwindigkeit einzubüßen. In einer kleinen Beitragsreihe schauen wir uns den B-Baum genauer an. Dabei haben wir im 1. Teil erklärt, was genau ein B-Baum in der Informatik ist und wie er erstellt wird.

Ausführliche Infos rund um den B-Baum, 2. Teil

Hier ist der 2. Teil!:

Ausführliche Infos rund um den B-Baum, 2. Teil weiterlesen

Ausführliche Infos rund um den B-Baum, 1. Teil

Ausführliche Infos rund um den B-Baum, 1. Teil

In der Informatik ist der B-Baum ein wichtiges Konzept für Datenstrukturen, das vor allem bei Datenbanken und in Dateisystemen angewendet wird. In einem ausführlichen Beitrag vermitteln wir Infos rund um den B-Baum, angefangen bei der Definition bis hin zu Anwendungsbeispielen!

Ausführliche Infos rund um den B-Baum, 1. Teil

Ausführliche Infos rund um den B-Baum, 1. Teil weiterlesen

Wen betrifft das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz?

Wen betrifft das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz?

Durch das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz werden Händler, Produzenten und Dienstleister dazu verpflichtet, ihre Webseiten, Onlineshops, Apps und digitalen Dokumente barrierefrei zu gestalten. Doch wen genau betrifft das Gesetz? Und wie lässt sich herausfinden, ob die eigene Internetpräsenz überarbeitet werden muss? Wir geben einen Überblick!

Wen betrifft das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz

Wen betrifft das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz? weiterlesen

Was ist Datenmapping?

Was ist Datenmapping?

Datenmapping ist ein Begriff, an dem in der Informatikwelt kaum ein Weg vorbeiführt. In diesem Beitrag erklären wir das Konzept und zeigen seinen Nutzen auf. Das Datenmapping bezeichnet einen Prozess, bei dem Daten aus einem Format in ein anderes Datenformat übertragen werden, ohne dabei die Bedeutung der Daten zu verändern. Das Verfahren wird oft eingesetzt, wenn Programme oder Systeme miteinander kommunizieren, die mit unterschiedlichen Datenstrukturen arbeiten.

Was ist Datenmapping

Beim Datenmapping handelt es sich um den Vorgang, bei dem die Datenpunkte aus einem Datensatz in ein anderes Format oder System überführt und den Datenpunkten des anderen Datensatzes zugeordnet werden.

Was ist Datenmapping? weiterlesen

Was ist die O-Notation? 2. Teil

Was ist die O-Notation? 2. Teil

Die Informatik nutzt die O-Notation, um die Komplexität von Algorithmen in Abhängigkeit zu ihrer Eingabegröße einzuordnen. Etabliert von den deutschen Zahlentheoretikern Bachmann und Landau, beschreibt das O in der O-Notation die obere Grenze, die die Funktionen innerhalb einer Komplexitätsklasse nicht überschreiten.

Was ist die O-Notation 2. Teil

In einem zweiteiligen Beitrag erklären wir die O-Notation genauer. Dabei haben wir im 1. Teil beantwortet, was genau die O-Notation ist, um welchen zentralen Aspekt es dabei geht und welche Komplexitätsklassen die O-Notation kennt.

Hier ist der 2. Teil!:

Was ist die O-Notation? 2. Teil weiterlesen

Was ist die O-Notation? 1. Teil

Was ist die O-Notation? 1. Teil 

Angenommen, für eine Webseite soll ein Suchalgorithmus programmiert werden. Er soll so schnell wie möglich relevante Daten zum Suchbegriff liefern, und das unabhängig davon, wie alt die Textbeiträge sind und in welcher Form das Schlüsselwort in den Text eingebettet ist. Aber wie lässt sich sicherstellen, dass der Algorithmus jede Anfrage schnell genug beantwortet?

Was ist die O-Notation 1. Teil

An dieser Stelle kommt die sogenannte O-Notation ins Spiel. Sie ermöglicht, die Leistung des Algorithmus einzuschätzen und so die richtige Wahl zu treffen.

In einem zweiteiligen Beitrag erklären wir, was genau es mit der O-Notation auf sich hat!:

Was ist die O-Notation? 1. Teil weiterlesen

Infos zu Listen als Datenstruktur

Infos zu Listen als Datenstruktur

Neben Algorithmen können auch Datenstrukturen berechenbar sein. Ein typisches Beispiel dafür ist die verkettete Liste. In der Informatik handelt es sich bei der verketteten Liste um eine dynamische Datenstruktur, die es unterstützt, Datenelemente geordnet zu speichern. Die Anzahl der Objekte muss dabei im Vorfeld nicht bekannt sein und bleibt über die gesamte Lebensdauer der Liste offen.

Infos zu Listen als Datenstruktur

In diesem Beitrag schauen wir uns Listen als Datenstruktur einmal genauer an!:

Infos zu Listen als Datenstruktur weiterlesen